Was ist Feng Shui?
Feng Shui ist eine uralte Harmonielehre aus China. Wörtlich übersetzt bedeutet es Wind und Wasser. Feng Shui ist aus Beobachtungen der Natur entstanden und wie diese den Menschen beeinflusst. Ziel des Feng Shui ist es, ein Gleichgewicht zwischen dem Mensch und seiner Umwelt herzustellen, das diesen bestmöglich unterstützt. Feng Shui lässt sich auf viele Bereiche anwenden: die eigenen vier Wände, im Business, in der Gartenplanung etc.
Auf die Schnelle: Die wichtigsten Feng Shui Regeln im Überblick
Auch wenn Feng Shui individuell ist, gibt es ein paar Grundregeln, die fast immer passen – weil sie das Chi in Bewegung bringen oder Blockaden lösen. Hier findest du die wichtigsten auf einen Blick:
Miste regelmäßig aus und halte dein Zuhause ordentlich
Das bedeutet Klarheit zu schaffen und ist immer der erste Schritt für gutes Feng Shui. Trenne dich von Dingen, die du nicht mehr brauchst oder die du nicht mehr magst. Vollgestellte Flächen, offene Regale mit Kram oder Papierstapel stören den Energiefluss – und kosten oft Platz und Energie. Überprüfe das mal für dich: Räume, in denen du dich gerne aufhältst, sind meist auch die, in denen Ordnung herrscht.
Halte besonders deinen Eingangsbereich frei und aufgeräumt
Die Haustür ist im Feng Shui der „Mund des Chi“. Hier strömt neue Energie in dein Zuhause. Stapeln sich im Eingangsbereich Schuhe, Kartons oder Taschen, kann das die Energie direkt am Eingang blockieren. Sorge hier für Klarheit und einen einladenden ersten Eindruck.
Vermeide Energieautobahnen
Wenn Energie zu schnell durch einen Raum fließt – etwa zwischen Tür und Fenster – kann das für Unruhe sorgen. Achte darauf, dass Sitzplätze nicht direkt auf diesen Linien liegen. Schon kleine Änderungen, wie eine Pflanze oder ein leichter Vorhang vorm Fenster, können hier helfen.
Achte auf Ecken und Kanten
Spitze oder scharfe Kanten (von z.B. Möbeln), die direkt auf dich zeigen, können wie „energetische Pfeile“ wirken. Du fühlst dich dann womöglich unbewusst angespannt. Runde Formen, Pflanzen oder eine neue Anordnung schaffen hier schnell Abhilfe.
Hier kannst du mehr über die wichtigsten Feng Shui Regeln erfahren.
Das sind die Grundprinzipien des Feng Shui
Beschäftigst du dich mit Feng Shui, wirst du früher oder später auf einige Fremdworte stoßen. Diese zu kennen, kann dir helfen, Feng Shui besser zu verstehen. Die wichtigsten Prinzipien habe ich dir hier erklärt:
Das Chi
Das Chi – oder auch Qi – ist die Grundlage des Feng Shui. Es lässt sich nur schwer wörtlich übersetzen – es bedeutet Lebensenergie. Die Energie, die allen Dingen innewohnt.
Das Chi ist nicht sichtbar und verbindet doch alles miteinander. Das Feng Shui beschäftigt sich damit, das Chi zum Fließen zu bringen und dadurch den Menschen in seiner Umgebung bestmöglich zu fördern. Vielleicht kennst du das Zitat “Energy flows where attention goes” (Energie fließt dorthin, wohin die Aufmerksamkeit geht). Das beschreibt gut, wie die Energie bewusst gelenkt werden kann.
Yin & Yang
Ein weiteres wesentliches Prinzip des Feng Shui ist das Konzept von Yin & Yang. Es beschreibt die Wandlungsphasen, in denen sich alles befindet. Zum Beispiel der Tag,der sich in seinem Laufe von hell zu dunkel wandelt – und wieder von vorne beginnt. Dabei handelt es sich um Gegensätze – hell und dunkel – aber die Übergänge sind fließend.
Die fünf Elemente
Von den fünf Elementen hast du vielleicht schon gehört. Auch sie zählen zu den Grundprinzipien des Feng Shui. Mit ihnen lassen sich die Bewegungen des Chi etwas detaillierter beschreiben. Zu ihnen zählen Wasser, Holz, Feuer, Erde & Metall. Dabei geht es nicht nur um die festen Elemente als solches, sondern vielmehr um die Bewegungen, die diesen zugeordnet werden. Z.B. das Wasser als fließende, das Holz als emporstrebende Bewegung. Jedem der fünf Elemente werden dementsprechende Farben, Gefühle, Jahreszeiten etc. zugeordnet. z.B. Feuer – rot – Sommer – Süden
So richtest du dein Zuhause nach Feng Shui ein
Im ersten Schritt sorgst du dafür, dass das Chi in deinen Vier Wänden fließen kann. Erst wenn die Basis stimmt – also eine Grundordnung herrscht – solltest du weitere Feng Shui-Maßnahmen ergreifen. Mehr über die Einrichtung nach Feng Shui erfährst du in diesem Artikel.
Im nächsten Schritt kannst du deine Wohnung oder dein Haus mit dem Prinzip Yin und Yang untersuchen: Gibt es ein stimmiges Gleichgewicht zwischen Farben, Möblierung, Deko etc? Ist zum Beispiel deine Wohnung zum größten Teil in weiß (Yang) gehalten, kann es sein, dass hier ein Ausgleich gut tun würde, um mehr Gemütlichkeit (Yin) zu erreichen.
Erst wenn eine Grundharmonie in deinem Zuhause herrscht, kannst du dich mit den 5 Elementen oder dem Bagua beschäftigen. Melde dich gerne für ein kostenloses Kennenlerngespräch bei mir – ich begleite dich Schritt für Schritt.
Am wichtigsten: Lass dich nicht von Regeln stressen. Feng Shui darf leicht sein und dir guttun. Spür in dich hinein – du wirst merken, was sich für dich richtig anfühlt.
Fazit
Feng Shui ist eine jahrtausende alte Harmonielehre aus China, die sich mit Naturbeobachtungen befasst und wie diese den Menschen beeinflussen. Wir können modernes Feng Shui nutzen, um unsere Wohnräume so zu gestalten, dass sie uns unterstützen. Das machen wir, indem wir die Energie in unseren Räumen – das Chi – bewusst lenken. Mit gutem Feng Shui fühlen wir uns geborgen und können neue Energie tanken.
Melde dich für ein kostenloses Kennenlerngespräch bei mir, wenn du dich zuhause endlich rundum wohlfühlen willst.
Das könnte dich auch interessieren:
Newsletter
Erhalte regelmäßig Inspiration für modernes Feng Shui – für Räume, die dir gut tun, dich zur Ruhe kommen lassen und neue Kraft schenken.